What-is?

Embedded Hardware & Software

  • ARM Cortex : Prozessor-Architekturen, die häufig in eingebetteten Systemen verwendet werden.
  • ESP32: Eine Reihe von Low-Cost-, Low-Power-System-on-a-Chip-Mikrocontrollern mit integriertem Wi-Fi und Dual-Mode Bluetooth.
  • STM32: Eine weit verbreitete Familie von 32-Bit-Mikrocontrollern, die auf dem ARM Cortex-M-Prozessor basieren.
  • CMSIS: (Cortex Microcontroller Software Interface Standard) Ein Hardware-Abstraktionslayer für ARM Cortex-M Prozessoren.
  • NXP: Ein Halbleiterhersteller, der Mikrocontroller und andere Komponenten für eingebettete Systeme anbietet.
  • Microchip-PIC: Eine Familie von Mikrocontrollern der Firma Microchip Technology.
  • C/C++: Weit verbreitete Programmiersprachen für die Entwicklung von Embedded Software.
  • Assembler: Eine Low-Level-Programmiersprache, die eine sehr genaue Steuerung der Hardware ermöglicht.
  • Python: Eine interpretierte High-Level-Programmiersprache, oft für Skripte oder Test-Frameworks verwendet.
  • Visual C#: Eine Programmiersprache von Microsoft, oft für Desktop-Anwendungen oder Tools in der Embedded-Entwicklung.
  • EmBOS: Ein Echtzeitbetriebssystem (RTOS) für eingebettete Systeme.
  • FreeRTOS: Ein beliebtes quelloffenes Echtzeitbetriebssystem für eingebettete Mikroprozessoren.
  • VxWorks: Ein kommerzielles Echtzeitbetriebssystem.
  • BareMetal with self-written Scheduler for embedded systems: Entwicklung ohne Betriebssystem, bei der ein eigener Task-Scheduler implementiert wird.
  • Cortex-CMSIS: Siehe CMSIS.

Protokolle & Bussysteme

  • I2C: (Inter-Integrated Circuit) Ein serielles Kommunikationsprotokoll für kurze Distanzen.
  • SPI: (Serial Peripheral Interface) Ein synchrones serielles Datenprotokoll, das zur Kommunikation zwischen Mikrocontrollern und Peripheriegeräten verwendet wird.
  • CAN: (Controller Area Network) Ein Busstandard, der für die Kommunikation im Automobilbereich entwickelt wurde.
  • OpenCAN: Wahrscheinlich eine offene Implementierung oder ein Standard, der auf CAN basiert.
  • Light, Fiber optic, CAN, SPI: Übertragung via Glasfaser um in der Kommunikation grosse Spannungsunterschiede oder grosse Strecken zu überbrücken.
  • DMA: (Direct Memory Access) Eine Funktion, die es Hardware-Subsystemen ermöglicht, direkt auf den Systemspeicher zuzugreifen, ohne die CPU zu belasten.
  • IoT: (Internet of Things) Vernetzung physischer Objekte mit dem Internet.
  • WLAN: (Wireless Local Area Network) Drahtloses lokales Netzwerk.
  • HDLC: (High-Level Data Link Control) Ein Bit-orientiertes Protokoll der Sicherungsschicht.
  • TCP-IP: (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) Die Basisprotokolle des Internets.
  • TFTP: (Trivial File Transfer Protocol) Ein sehr einfaches Protokoll zur Übertragung von Dateien.

Tools & Methoden

  • REQ / SPEC Engineering: Anforderungen- und Spezifikationen-Entwicklung.
  • Analyse, Design, Architektur: Phasen in der Softwareentwicklung.
  • Coaching, PM-Support: Unterstützung in den Bereichen Training/Begleitung und Projektmanagement.
  • UML: (Unified Modeling Language) Eine standardisierte Modellierungssprache zur Spezifikation, Visualisierung, Konstruktion und Dokumentation von Software-Systemen.
  • Rhapsody: Ein kommerzielles Software-Entwicklungstool für die modellbasierte Entwicklung von Embedded- und Echtzeitsystemen (von IBM).
  • Enterprise Architect: Ein visuelles Modellierungswerkzeug von Sparx Systems, das UML und andere Standards unterstützt.
  • Eclipse: Eine weit verbreitete integrierte Entwicklungsumgebung (IDE).
  • VScode: (Visual Studio Code) Ein beliebter Quellcode-Editor von Microsoft.
  • Espressif IDE: Entwicklungsumgebung von Espressif, dem Hersteller der ESP32-Chips.
  • Keil: Ein Anbieter von Entwicklungstools für Embedded-Systeme.
  • MicrochipLAB: Eine integrierte Entwicklungsumgebung von Microchip.
  • STM32CubeIDE: Eine IDE von STMicroelectronics für die STM32-Mikrocontroller.
  • GnuTools: Werkzeuge der GNU-Projekts, wie der GNU Compiler Collection (GCC).
  • IAR: Ein Hersteller von Entwicklungstools und Compilern für Embedded-Systeme.
  • Renesas E2-Studio: Eine Entwicklungsumgebung für Renesas-Mikrocontroller.
  • SVN: (Subversion) Ein zentralisiertes Versionskontrollsystem.
  • GIT: Ein verteiltes Versionskontrollsystem, das heutzutage Standard in der Softwareentwicklung ist.
  • Trac: Ein integriertes Projektmanagement- und Bug-Tracking-System.
  • Polarion: Eine Anwendung für Application Lifecycle Management (ALM).
  • Jira: Ein verbreitetes Tool für Issue-Tracking und Projektmanagement.
  • Confluence: Eine Wiki-Software, oft zur Dokumentation und Wissensmanagement genutzt.